Eiszeitpfad – Iller-Auwald-Tour

Der Alb-Donau-Kreis hat in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Dietenheim‑Regglisweiler eine Wanderung zum Thema
Eiszeitpfad – Iller-Auwald-Tour erstellt.
Nähere Infos, Kartenmaterial und den GPS-Track finden sie auf der Seite des Alb-Donau Kreises.


Bürgerhaus Regglisweiler
zum Vergrößern aufs Bild klicken
Foto: Sven Kranke

Offiziell startet die Tour am Bürgerhaus in Regglisweiler. Parkmöglichkeit gibt es direkt hinter dem Bürgerhaus. Vor dem Bürgerhaus starten wir am, vom hießigen Künstler Reiner Schlecker geschaffenen Brunnen „Der Hecht im Karpfenteich“, es geht weiter Richtung Norden bis kurz vor das Autohaus Widmann. Ca. 20m vor dem Autohaus biegt links ein unscheinbarer Pfad in Richtung Herrenweiherpark ab. Nun laufen wir am Bach entlang zum Spielplatz und Bolzplatz im Herrenweierpark. Am Ende des Parks befindet sich ein Kneippbecken und diverse Trainingsgeräte sowie ein Kräutergarten.


Kneipp-Anlage Regglisweiler
zum Vergrößern aufs Bild klicken
Foto: Sven Kranke

Nach dem Kräutergarten treffen wir auf die Pfarrer-Brunner-Straße, welche wir wieder bergauf Richtung Kirche St.Johannes-Baptist benutzen. Nun müssen wir einen kleinen 20m-Knick nach rechts machen, um in die nun vor uns liegende weiterhin bergauf führende Bergstraße einzumünden. Nach ca. 800 m erreichen wir die Bergkuppe mit einer wunderschönen Sitzgelegenheit vor einem Feldkreuz und zwei schattenspendenden Bäumen. Diesen Weg folgen wir weiter vorbei am Pferdehof Feller um auf den Main-Donau-Bodensee-Weg zu kommen. Vis á vis befindet sich ein Spielplatz. Nun laufen wir vom Spielplatz Richtung Süden, immer am Waldrand entlang, bis wir in das Waldgebiet hineinlaufen. An einer Kreuzung im Wald, ca.150m nach Beginn des Eintritts in den Wald, kann man sich entscheiden ob man einen kleinen Extraweg, links bergab zur ehemaligen Altenbergburg geht. Dort ist ein imposanter Hügel, allerdings ohne Ruine.
Oder, ob man weiter dem HW4 folgt, indem man nach rechts abbiegt und nach ca. 80 Metern links auf den großen Kiesweg, welcher uns wieder bergab führt, weiterläuft. Nach ca. 300 m erreichen wir die Gerdhofsteige. Eine sehr steile Abfahrt, welche wir überqueren und weiter dem HW4, respektive dem Main-Donau- Bodensee-Weg folgen. Dieser führt uns nach ca. 800m zur Kaiserlinde, einer großen Wegkreuzung mit mehreren Kreuzen und einen markanten Baum. Nun gehen wir links ab und laufen den Berg runter durch den Wald, entlang an den Feldern und entlang dem Waldrand, bis wir an dessen Ende bei der kleinen Kapelle „Herrgöttle“ herauskommen. Dort gibt es ebenfalls noch einmal Sitzgelegenheiten unter Bäumen, wo man gemütlich eine Vesper einnehmen kann.


Herrgöttle
zum Vergrößern aufs Bild klicken
Foto: Sven Kranke

Weiter Richtung Osten, die Kirchstraße entlang bis man wieder in das urbane Gebiet kommt. Unterwegs passieren wir die St.Anna Kapelle. Einer kleinen feinen Kapelle welche sich zu besuchen lohnt. In der Regel ist die Kapelle tagsüber geöffnet. Es geht weiter die Kirchstraße entlang, auf den großen Hauptturm von St.Martinus zulaufend. Der Weg verläuft zwischen der Kirche St. Martinus und dem Stadtcafé, welches man zu einem leckeren Eis oder Kuchen besuchen kann, um eine Pause einzulegen. Wer eher Mittagessen sucht, kann im Gasthaus „Rose“ direkt gegenüber einkehren.


Kirche St.Martinus & Stadtcafé
zum Vergrößern aufs Bild klicken
Foto: Sven Kranke

[gallery
Man überquert den Gießenfluss und folgt der Bachgasse auf einem schmalen Weg, vorbei am Seniorenwohnheim und trifft dort, am Seniorenzentrum, auf die Illertisser Straße. An dieser biegt man nach rechts ab. Man sollte am Seniorenzentrum den Zebrastreifen zum Überqueren der Illertisser Straße nutzen und läuft entsprechend dem Straßenverlauf am Sportplatz mit der TSV Gaststätte (linke Seite) vorbei. Kurz vor der Brücke am Illerkanal schwenkt man links in den Illerdammweg Richtung Norden. Dieser Weg führt immer an der Iller entlang und ist und bis auf zwei Überflutungsmulden (nur bei Regen) in der Regel immer trocken. Dieser Weg führt an verschiedenen Staustufen und Felsblockwehren vorbei bis zur Fußgängerbrücke zwischen Regglisweiler und Illertissen-Au. An der Fußgängerbrücke angekommen biegen wir nach links ab und nutzen auch das kleine Brücklein, welches wieder über den Gießenfluss führt. Dort ist etwas Vorsicht geboten, da man hier die L260 in einer Kurve überqueren muss. Zwischen dem ehemaligen Gasthaus „Drei Mohren“ und dem ehemaligen Wohnhaus der Wirtin, begeben wir uns zu einer Treppe, welche uns auf die Zollbergstraße führt.

 
Hier die Treppe hinauf!
zum Vergrößern aufs Bild klicken
Foto: Sven Kranke

Nun haben wir unmittelbar das Alterswohnheim St.Marien vor uns stehen. Wir laufen die Serpentine um dieses herum, entlang der Brandenburger Straße, bis wir an deren Ende auf die Mittelstraße von Regglisweiler treffen. Unterwegs passieren wir einen 23h-Laden und das Gasthaus „Zum Hosenmann“ mit Biergarten.


Gasthaus Hosenmann
zum Vergrößern aufs Bild klicken
Foto: Sven Kranke

An der Mittelstraße biegen wir nach rechts ab und laufen ca. 100 m Richtung Bürgerhaus um auf der Herrenweiherstraße nach links abzubiegen. Somit ist die Rundwanderung beendet.
Wer lieber von Dietenheim aus starten möchte, findet Parkmöglichkeiten beim Seniorenzentrum oder auf dem Parkplatz „Am Stadtgraben“ hinter der Stadtapotheke.

Topnach oben